Wie lange dauert es? Dauer, Ansprüche und Verjährungsfristen
Zum gleichen Thema:
Entschädigungsansprüche bei Flugverspätungen
Wenn Ihr Flug innerhalb der EU startet oder landet und mindestens drei Stunden verspätet ist, haben Sie möglicherweise Anspruch auf eine Entschädigung von bis zu 600 €. Die Höhe der Entschädigung hängt von der Flugdistanz ab:

- Flüge unter 1500 km: 250 €
- Flüge zwischen 1500 km und 3500 km: 400 €
- Flüge über 3500 km: 600 €
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Ansprüche nicht gelten, wenn die Verspätung auf außergewöhnliche Umstände zurückzuführen ist, die außerhalb der Kontrolle der Fluggesellschaft liegen, wie z.B. schlechtes Wetter oder Streiks.
Verjährungsfristen im Zivilrecht
Die Verjährungsfristen sind entscheidend, um zu wissen, wie lange Sie Zeit haben, Ihre Ansprüche geltend zu machen. Im deutschen Zivilrecht beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen Kenntnis erlangt hat. Es gibt jedoch Ausnahmen und spezielle Fristen, die je nach Art des Anspruchs variieren können.

Rechte der Flugpassagiere bei Verspätungen
Die EU-Fluggastrechteverordnung sieht nicht nur Entschädigungen vor, sondern auch Betreuungsleistungen. Passagiere haben Anspruch auf:
- Kostenlose Mahlzeiten und Erfrischungen
- Zwei kostenlose Telefonate, Fax- oder E-Mail-Nachrichten
- Hotelunterbringung und Transport zwischen Flughafen und Hotel, wenn eine Übernachtung notwendig wird
Diese Rechte gelten unabhängig von der Ursache der Verspätung, solange sie nicht durch außergewöhnliche Umstände verursacht wurde.

Praktische Tipps zur Durchsetzung von Entschädigungsansprüchen
Um Ihre Ansprüche effektiv durchzusetzen, sollten Sie folgende Schritte beachten:
- Sammeln Sie alle relevanten Dokumente, wie Ihre Buchungsbestätigung und Bordkarten.
- Notieren Sie die genaue Verspätungszeit und sammeln Sie Beweise, die die Verspätung belegen.
- Kontaktieren Sie die Fluggesellschaft schriftlich und fordern Sie Ihre Entschädigung an. Nutzen Sie dabei die Vorlagen, die von Verbraucherschutzorganisationen zur Verfügung gestellt werden.
- Wenn die Fluggesellschaft nicht innerhalb von sieben Wochen reagiert oder Ihre Ansprüche ablehnt, können Sie sich an eine nationale Durchsetzungsstelle wenden oder rechtliche Schritte einleiten.
Wichtige Gesetze und Regelungen
Die EU-Verordnung 261/2004 ist das zentrale Gesetz, das die Rechte von Flugpassagieren bei Verspätungen regelt. Diese Verordnung ist bindend für alle EU-Mitgliedstaaten und Fluggesellschaften, die von einem EU-Flughafen abfliegen oder in einen EU-Flughafen einfliegen. Die Verordnung legt fest, unter welchen Bedingungen Passagiere Anspruch auf Entschädigung haben und welche Betreuungsleistungen ihnen zustehen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website von Flightright, die detaillierte Informationen und Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Rechte bietet.